
Küchen-Philosophie – Corona, Lindbergh und ein kleiner Rückblick …
¶ Wieder heißt es zum Ende eines wahrlich außergewöhnlichen Jahres aufräumen. Wohl jeder verbindet 2020 mit sehr eigenen Erfahrungen und Erinnerungen. Die Corona-Pandemie hat alles durcheinander gewirbelt, keine Projekte, nichts war kalkulierbar … Der zweite (wirklichen) Lockdown muß wohl sein … egal, es kann nur besser werden …
¶ Ich sitze in der Küche und schaue auf den Kühlschrank mit einer Vielzahl von Zetteln, Karten, Terminen und, und, und … und hehe! … der Spruch »Lesen gefährdet die Dummheit« auf der Lesebeilage paßt doch gut in die Corona-Zeit: das läßt sich prima auf die Corona-Leugner umdeuten … Faktenwissen: Fehlanzeige.
¶ Da ist noch eine Karte vom Kölner Kolumba-Museum. Da wollte ich eigentlich seit Jahren hin … wurde wieder nichts draus. Warum? Na, zuerst wegen des ersten Lockdowns und jetzt soll das Museum wieder mal saniert werden … also verschoben nach 2021 oder sogar 2022?
¶ Sicherlich ein Höhepunkt in 2020 waren die zwei (!) Besuche der letzten Lindbergh-Ausstellung »Untold Stories« im Kunst-Palast (siehe Blogposts 1 und 2). Ich bin immer noch tief beeindruckt … Und der Magnethalter mit einem Lindbergh-Motiv erinnert mich an die Lindbergh-Ausstellung in Rotterdam.
¶ Nach »Untold Stories« im Kunst-Palast bin ich dann noch rüber ins NRW-Forum zur Martin Schoeller-Ausstellung. Leider ein wenig spät … aber vielleicht auch gut so, der Konstrast in der Bildsprache der beiden Photographen ist schon sehr, sehr groß.
¶ Das Aufräumen geht weiter. Ich bin sicher, ich finde noch mehr Schnipsel im Archiv …